Projekte im Regionalmanagement und Regionalbudget
Handlungsfeld B: Arbeitsmarkt & Bildung
3D-Hysolar-Home
Das Projekt „3D-HYSOLAR-Home“ basiert auf den langjährigen Bildungserfahrungen des Antragstellers in Schulen mit Modellen zum Klimaschutz – jährlich mehr als 3.000 Stunden. Sein innovativer Charakter besteht in dem systemischen Aufbau der integrierten Modelle und den zwei inhaltlich miteinander verbundenen Bildungskonzepten: Förderung der kreativen 3D-Konstruktion von Modulen mit ihrem 3D-Druck und individuelle Nutzung der digital geprägten Subsysteme des Experimentiermodellsystems „HYSOLAR-Home“ durch die Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur Berufsorientierung. Die hierfür benötigte Technik wie Laptops, Tablets, 3D-Drucker und Beamer stellt der Antragsteller zur Verfügung.
Zunächst ist ein Prototyp eines „HYSOLAR-Home“ als Grundlage für die Herstellung von robusten Klassensätzen zu entwickeln und nach Tests zu produzieren. Mit ihm sollen das Anliegen des Projektes, das klimaneutrale Wohnen und die CO2-freie individuelle Mobilität mit den technischen Modellen für die Schülerinnen und Schüler anschaulich demonstriert werden. Die Modelle sind so zu gestalten, dass mit ihnen das selbstständige und experimentelle Lernen altersspezifisch umgesetzt werden kann. Hierzu sind Montage- und Experimentieranleitungen auch digital zu erarbeiten, die auf Tablets mit dreidimensionalen Animationen installiert werden können. Angestrebt werden auch Wettbewerbe der Schülerinnen und Schüler mit den von ihnen gewählten Modellkombinationen, wie z. B. mit E-PKWs.
Das zu schaffende „HYSOLAR-Home“ hat acht Basismodelle, die zu vier Subsystemen verbunden werden können. Systemisch für „HYSOLAR-Home“ ist das Subsystem CO2-freie Elektroenergieversorgung aus der Solarenergie und dem grünen Wasserstoff. Für das hierzu benötigte Modell Elektroenergieregelung sind die Schaltpläne mit den benötigten Bauteilen zu entwickeln und die Programmierung für die Schaltungen der Subsysteme umzusetzen, nutzerfreundlich für die Schülerinnen und Schüler.
Die Basismodelle sollen durch variable Module ergänzt werden, die von den Schülerinnen und Schülern dreidimensional konstruiert und mit 3D-Druckern hergestellt werden. Hierzu sind beispielhafte Konstruktionsunterlagen zu erstellen, auch mit digitalen Anleitungen für Tablets, z. B. für Inneneinrichtungen für ein Wohnhaus oder Chassis für E-PKWs.
Im Rahmen des Projektes werden zwei Klassensätze mit sieben „HYSOLAR-Home“ zur dauerhaften Nutzung im Landkreis Gotha und im Ilm-Kreis hergestellt. Im ersten Einsatzjahr sollen mindestens 3.000 Schülerinnen und Schüler beider Kreise mit dem „HYSOLAR-Home“ experimentell lernen. Mittelfristig sollen alle Schülerinnen und Schüler die Chance zum Experimentieren mit den Basismodellen erhalten. Damit soll eine nachhaltige Initiative zur aktiven Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler für eine klimaneutrale Gesellschaft gefördert werden.
Projektträger: Solardorf Kettmannshausen e. V.
Bild: Experimentiersystem Hysolar | © Solardorf Kettmannshausen e. V.
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.