Investieren und Ansiedeln
Unsere Vorteile sprechen für sich – Sichern Sie sich einen Platz in Bestlage!
Der Thüringer Bogen im Herzen Deutschlands und in der Mitte Europas ist die wirtschaftsstärkste Region Thüringens. Ein gesunder Mix aus bester Infrastruktur, gut ausgebildeten Fachkräften, traditionsreichen und innovativen Unternehmen sowie erfolgreichen Neuansiedlungen und Gründungen in Zukunftsbranchen zeichnet unseren Wirtschaftsraum aus. Traditionelle Branchen wie Maschinenbau, Glasindustrie und Elektrotechnik bieten Raum für Synergien mit neuen Technologiefeldern wie z. B. der Automobilzulieferindustrie und der Sensorik. Die sehr gute logistische Anbindung an das Straßen-, Schienen- und Radwegenetz ermöglicht ideale Reise- und Transportbedingungen, die Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt mit Flughafen, das Erfurter Kreuz als Thüringens größtes Industriegebiet und weitere Gewerbezentren des Landkreises Gotha und des Ilm-Kreises sowie die TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT mit der dazu gehörigen Technischen Universität Ilmenau sind unsere herausragenden Standortvorteile. Egal, ob Sie mit Pkw oder Bahn fahren, viele große Ballungszentren Deutschlands sind in maximal 3 Stunden von uns aus erreichbar. Das zeichnet unsere Top-Lage aus!
Ein guter Standort für Ihre Investition:
Aktuell verfügbare Flächen
Die sich ständig erweiternden und den aktuellen Veränderungen anpassenden Industrie- und Gewerbeflächen entlang der Verkehrsachsen in der Nähe unserer vier größten Städte Waltershausen, Gotha, Arnstadt und Ilmenau kennzeichnen unsere dynamische Wirtschaftsregion. Aber auch im ländlichen Raum (beispielsweise im südlichen Ilm-Kreis rund um Großbreitenbach oder im südlichen Landkreis Gotha rund um Ohrdruf) finden Sie interessante Investitionsmöglichkeiten und spannende berufliche Perspektiven. Investorenfreundliche Kreis- und kommunale Verwaltungen unterstützen Unternehmen bei ihren Ansiedlungsprojekten und Unternehmenserweiterungen. Mit unserer Regionenmarke Thüringer Bogen wird zudem ein effektives Standortmarketing betrieben und die Identität der Region gefördert.
Weitere freie Gewerbeflächen:
Waltershausen, Duppshof | Waltershausen, Am Wallgraben 6 | Tambach-Dietharz, Sondergebiet Kur
Ohrdruf, Michaelisplatz 4 | Ohrdruf, Gleichenstraße 14 | Ohrdruf, Alter Bauhof
Service für Investoren
Gewerbeflächen sind mitunter ein rares Gut. Die Vermarktung von Flächen und Immobilien sollte daher nachhaltig und zukunftsgerichtet erfolgen. Welches Gewerbe macht an dem Standort Sinn? Wie kann sich eine Kommune mit welchem neuen Gewerbe noch attraktiver machen?
Wenn Sie als Investor oder Investorin auf der Suche nach einem geeigneten Standort für Ihr Unternehmen und den dazu notwendigen Fachkräften sind, sich über Fördermittel informieren wollen, Fragen rund um Ihre Innovationen oder Geschäftsidee haben, beabsichtigen, eine Firma zu gründen oder einen Unternehmensnachfolger suchen?
Dann stehen Ihnen die Ansprechpartner unserer Wirtschaftsförderungen und viele weitere Netzwerkpartner schnell und unkompliziert zur Seite, bieten Orientierung im Behördendschungel, organisieren notwendige Kooperationen und Kontakte, suchen das passende Netzwerk und begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Die Unternehmen in den Industrie- und Gewerbegebieten sehen es als eine ihrer Aufgaben an, sich untereinander auszutauschen und zu netzwerken. So finden regelmäßige Treffen statt wie z. B. Gewerbestammtische, Unternehmer- und Händlerfrühstücke und ähnliche Formate, in denen sich Akteure austauschen, Probleme vor Ort besprechen und gemeinsame Lösungen suchen. Auch die Wirtschaftsförderer der beiden Landkreise Gotha und Ilm-Kreis besprechen sich in turnusmäßig stattfindenden Beratungen zu aktuellen Entwicklungen.
Wir freuen uns auf neue, spannende Ideen. Sprechen Sie uns einfach an!
Informationen und Auskünfte:
Ausführliche Informationen zu den Gewerbeflächen finden Sie in der Gewerbeflächendatenbank der LEG Thüringen mbH, die Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, in der Gewerbeflächenbörse der IHK Erfurt sowie im Brachflächenkataster der LEG Thüringen mbH.
Informationen zu den Gewerbegebieten finden Sie auch auf den Webseiten des Landratsamtes Gotha und des Landratsamtes Ilm-Kreis.
Weitere Kontakte zu Partnern und Netzwerken, u. a. zu Gewerbevereinen, finden Sie hier.
Informieren Sie sich auch in der Unternehmensdatenbank des Ilm-Kreises und im Standortinformationssystem des Ilm-Kreises.
Ein Portrait zum Thüringer Bogen lesen Sie im RegioSpecial des Wirtschaftsspiegels (Nr. 5/2022)!
Um die Gewerbegebiete im Thüringer Bogen ausreichend und übersichtlich auszuweisen und um Verkehrsströme besser zu leiten, arbeitet das Regionalmanagement an einem Wegeleitsystem mit Pylonen und Gewerbegebietsbeschilderungen.
Um die Gewerbegebiete im Thüringer Bogen ausreichend und übersichtlich auszuweisen und um Verkehrsströme besser zu leiten, arbeitet das Regionalmanagement an einem Wegeleitsystem mit Pylonen und Gewerbegebiets-beschilderungen.
Bildnachweis (oben): Kugelpanorama | © FairFleet
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.