Der Thüringer Bogen
ist die neue Regionenmarke der Landkreise Gotha und Ilm-Kreis. In unserer lebens- und liebenswerten Region fühlen sich Jung und Alt zuhause und können sich nach ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln und ausleben. Bei uns findet jeder seinen persönlichen Freiraum – ob Familie, Unternehmer, Investor, Schüler und Studierender oder Urlauber.
Wir freuen uns sehr, Ihnen hier unsere neue Website präsentieren zu dürfen. Es erwarten Sie umfangreiche Informationen zur Region, zur Lage und Infrastruktur, zu Wirtschaftsbranchen und Industriegebieten, zu Forschung und Entwicklung, zu Bildungs- und beruflichen Möglichkeiten, eine Stellen- und Praktikumsbörse mit Jobangeboten aus der Region, Wissenswertes zum Leben und zu Freizeitaktivitäten sowie Hintergrundinfos zum Regionalmanagement und Regionalbudget.
Wenn Sie Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Viel Spaß beim Stöbern!
Der Thüringer Bogen
ist die neue Regionenmarke der Landkreise Gotha und Ilm-Kreis. In unserer lebens- und liebenswerten Region fühlen sich Jung und Alt zuhause und können sich nach ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln und ausleben. Bei uns findet jeder seinen persönlichen Freiraum – ob Familie, Unternehmer, Investor, Schüler und Studierender oder Urlauber.
mehr lesen
Wenn Sie Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
Top-News und Aktuelles aus der Region
Firma Gebrüder Eberhard empfiehlt: Die Ausbildungs- und Stellenbörse Ohrdruf am 29./30.09.2023 – ein guter Ort, um Fach- und Nachwuchskräfte oder regionale Arbeitgeber zu finden
Regionalmanagement Thüringer Bogen: Ende des Monats findet zum fünften Male die Ausbildungs- und Stellenbörse in Ohrdruf statt. Und zum ersten Male präsentieren sich die Aussteller an zwei Tagen. Das findet Helmut Zentgraf prima. Er ist Werkleiter der Firma Gebrüder...
Ein Tag im Unternehmen 2023
Ilm-Kreis: Am 7. November 2023 öffnen 66 Unternehmen und Einrichtungen ihre Türen für 651 Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen aus 11 verschiedenen Schulen des Ilm-Kreises. Das ist eine Anmelderekord - sowohl bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern als...
Wir suchen Verstärkung – die Arbeit des Regionalmanagements Thüringer Bogen ist vielfältig und abwechslungsreich
Regionalmanagement Thüringer Bogen: Die gemeinsame starke Wirtschaftsregion der beiden Landkreise Gotha und Ilm-Kreis mit weiterzuentwickeln, ist Aufgabe des seit 2018 bestehenden Regionalmanagements. Unter dem Markennamen „Thüringer Bogen“ werden im Rahmen der...
Werbung für die Bestlage
Der Thüringer Bogen hat einen Platz in bester Lage – zentral, gut erreichbar, wirtschaftsstark und lebenswert. Um dies gegenüber möglicher Investoren zu verdeutlichen, sind Aufnahmen der Städte Waltershausen, Gotha, Arnstadt und Ilmenau sowie Kugelpanoramen und Exposés zu freien Gewerbeflächen entstanden. Auf Anfrage unter können diese gerne zur Verfügung gestellt werden.
Werbung für die Bestlage
Der Thüringer Bogen hat einen Platz in bester Lage – zentral, gut erreichbar, wirtschaftsstark und lebenswert. Um dies gegenüber möglicher Investoren zu verdeutlichen, sind Aufnahmen der Städte Waltershausen, Gotha, Arnstadt und Ilmenau sowie Kugelpanoramen und Exposés zu freien Gewerbeflächen entstanden. Auf Anfrage unter können diese gerne zur Verfügung gestellt werden.
Projekte für die Region
Sie haben noch Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ihr Draht zum Thüringer Bogen
Bildnachweis:
oben: Campus TU Ilmenau | © TU Ilmenau/Hajo Dietz (Nürnberg Luftbild); Gottlob Tempel Friedrichroda | © TTG/Guido Werner; Wiegand-Glashüttenwerke GmbH in Großbreitenbach | © Wiegand-Glas Holding GmbH; Kinder balancieren | © Carolin Schmidt; Ausbildung bei der Schülken Form GmbH in Waltershausen | © Michael Reichel; Bach-Festival Arnstadt | © Kulturbetrieb Arnstadt/Steffen Rosipal; Blick in den Thüringer Wald | © Regionalverbund Thüringer Wald e. V.
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.

