Projekte
Vom Standort marketing
bis zur Veranstaltungs förderung
Vom Standort- marketing bis zur Förderung von Veranstaltungen
Erste Förderperiode Regionalbudget endete im Dezember 2022 – Bewährtes wird weitergeführt
Die erste Förderperiode des Regionalbudgets für die Region Thüringer Bogen endete im Dezember 2022. Ein guter Grund, einen kleinen Rückblick auf Bewährtes und erfolgreiche Projekte zu geben.
Markenbotschafter – ihr Engagement für die Region
Über die Ernennung der ersten Botschafter der Region Thüringer Bogen haben wir bereits berichtet. Nun stellen wir sie nach und nach näher vor. Mit den Botschaftern geführte Interviews geben Auskunft über ihre ganz persönliche Bindung an die Region. Das Engagement der Botschafter bereichert die Präsenz des Thüringer Bogens, eine kooperative Zusammenarbeit wird auch die kommende Zeit prägen.
#bestlage – darum haben wir den Bogen raus
Nach zwei Jahren coronabedingter Veranstaltungspause freuten auch wir uns, in den direkten Kontakt mit Interessenten, Besuchern und Fachpublikum zu kommen. Auf der größten Fachmesse für Immobilien, der Expo Real, wurde der Thüringer Bogen poteziellen Investoren und Regionalplanern vorgestellt. Was in München mit im Gepäck war, ist auch online zusammengefasst und kann auch von den Städten und Gemeinden des Thüringer Bogens fürs Marketing genutzt werden.
Veranstaltungsförderung – von Partnern rege genutzt
Ein etabliertes Projekt aus dem Regionalbudget ist die Veranstaltungsförderung. Hier geht es darum, v. a. kleinere oder noch unbekannte Formate zu unterstützen sowie um die Entwicklung von gemeinsamen Veranstaltungen in Kooperation mit Unternehmen, Institutionen und Netzwerken der gesamten Wirtschaftsregion. So wurden z. B. der „Venture Capital Campus (VC-Campus)“, die Ohrdrufer „Online Ausbildungs- und Stellenbörse 2021“ und die Festveranstaltung „20 Jahre Geopark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen“ mit Budget unterstützt. Aufgrund der regen Nachfrage und erfolgreichen Zusammenarbeiten mit den Partnern im Rahmen dieser Veranstaltungen ist die Fortführung des Projekts bereits jetzt schon für die kommende Förderperiode positiv beschieden worden.
Pylonen – wegweisend in den Gewerbegebieten
Ein nahezu abgeschlossenes Großprojekt aus der ersten Förderperiode ist die Gestaltung und Umsetzung von Pylonen in Gewerbegebieten. Perspektivisch ist eine Erweiterung nicht ausgeschlossen, einzelne Kommunen haben bereits Interesse geäußert. Ergänzend dazu sind wegweisende Beschilderungen in Genehmigungsphase und bereits bestehende Pylonen im Ilm-Kreis werden auf das neue Design angepasst.
Weitere News zum Regionalmanagement und zu Projekten aus dem Thüringer Bogen
Aktuelle und abgeschlossene Projekte aus den vier Handlungsfeldern des Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzepts
Sie haben noch Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ihr Draht zum Thüringer Bogen
Bildnachweis:
Anker werfen (Jugend-Unternehmenswerkstatt) | © ELMUG eG/JS Deutschland GmbH; 3D-Modelle | © Janine Domhardt; Landingpage | Illustration: OrangeCrush; Start-up Wall | © Ilmkubator TU Ilmenau; Internationale Grüne Woche 2020 | © LRA Ilm-Kreis; Monkey Business Images | © shutterstock.com; Experimentiersystem Hysolar | © Solardorf Kettmannshausen e. V.; Praktikum | © maho/Fotolia.com; Pylone Drei Gleichen | © Wolfgang Rauprich; Filmaufnahmen | © noxus.TV; Machbarkeitsstudie Raddirektverbindung Erfurter Kreuz | © Carolin Schmidt; Bionik-Projekttage | © Bionikzentrum Waltershausen/Gotha; Digitale Technikbildung | © Solar-Dorf Kettmannshausen e. V.; Transfertag an der TU Ilmenau 27.11.2019 | © TU Ilmenau/Michael Reichel; Lange Nacht der Technik am 11.05.2019 in Ilmenau | © Michael Reichel; Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau GmbH | © TGZ
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.

