Projekte im Regionalmanagement und Regionalbudget
Handlungsfeld B: Arbeitsmarkt & Bildung
Bildungsprojekt „3D-Klimahaus“
Das Bildungsprojekt „3D-Klimahaus“ basiert auf ausgewählten, für den Klimaschutz relevanten MINT-Bereichen und wird vorrangig für die Berufsorientierung der Klassen 7 bis 9 eingesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Techniken für ein klimaneutrales Wohnen und Fahren: Solarstrom- und grüne Wasserstofferzeugung und -nutzung, die Bauökologie und die Agri-Photovoltaik.
In zehn Projekttagen im Landkreis Gotha und im Ilm-Kreis soll das Projekt im Jahr 2023/2024 mit rund 250 Schülerinnen und Schülern getestet werden. Hierfür sind acht Modellsysteme mit je sechs Modellen herzustellen und mindestens zwölf 3D-Konstruktionsaufgaben zu den o. g. Modellen mit Lösungsvarianten zu erarbeiten. Ab II. Quartal 2024 sollen jährlich rund 500 Schülerinnen und Schüler das Projekt nutzen.
Mit dem Projekt wird das selbstgesteuerte und kompetenzorientierte Lernen der Schülerinnen und Schüler mit dem forschenden Lernen mit technischen Modellen zum Klimaschutz gefördert. Das Projekt wird altersgruppenspezifisch als aufbauende Tages- oder Wochenprojekte mit jeweils zwei Teilen umgesetzt. Im ersten Teil werden die o. g. Techniken mit ihren Wirkungen auf den Klimaschutz bewertet, Technikmodellmontagen und Experimente mit ihnen durchgeführt und ausgewählte Berufsfelder zum Projektgegenstand vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt die dreidimensionale Konstruktion zu ausgewählten Komponenten der o. g. klimaneutralen Techniken. Anschließend erfolgt ihr 3D-Druck. Alle am Projekt Teilnehmenden haben einen Laptop und 3D-Drucker zur Verfügung. Informationen zum Stand und zu ausgewählten Entwicklungstendenzen des 3D-und 4D-Drucks sowie zu ihren beruflichen Chancen ergänzen den zweiten Teil.
Das Projekt basiert auf sechs Modellen, fünf sind elektrisch miteinander verbunden. Zu entwickeln und herzustellen sind dabei: Grünes Hausdach, Hauselektrik mit Stromspeicher, PV-Anlage auf grünem Hausdach, die elektrischen Schaltungen für den Einsatz der reversiblen Brennstoffzelle (Kaufteil aus China), Elektrolyseur/Brennstoffzelle und Agri-PV im Garten. Die Gebäudeteile für das Wohnhaus liegen als Prototyp vor. Die Entwicklung und die Herstellung der Projektteile erfolgen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern des Vereins. Für alle Modelle sind die jeweiligen MINT-Gebiete, die Montage-, Experimentier- und 3D-Konstruktionsanleitungen sowie die Profile für ausgewählte Berufsfelder so zu erarbeiten, damit sie auch für eine digitale Lernplattform geeignet sind.
Projektträger: Solardorf Kettmannshausen e. V.
Bild: 3D-Klimahaus | © Regionalmanagement Thüringer Bogen
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.