COWORKING
IM THÜRINGER BOGEN
Haben Sie schon einmal im Coworking-Space gearbeitet? Nein?
Dann aber los! Coworking ist bereits an mehreren Standorten im Thüringer Bogen möglich.
Coworking ist eine neue Form des gemeinschaftlichen Arbeitens in oft temporär angemieteten Arbeitsplätzen, das die allgemeine Infrastruktur rund um Schreibtisch, Internet, Drucker und Kaffeemaschine für die Nutzer bereithält. Das weitgehend aus größeren Städten bekannte Arbeitsmodell findet immer mehr Anklang und ist zunehmend auch in ländlicheren Regionen ein Thema. Als eine optimale Alternative zum Homeoffice oder als zusätzlicher Arbeitsplatz, den Unternehmen ihren Angestellten zur Verfügung stellen können, wenn die Kapazitäten im Firmengebäude knapp werden, bieten Coworking-Spaces neben dem eigentlich Arbeitsplatz Raum für Austausch oder eine kreative Umgebung für Start-ups. Berufspendler können so auch Kilometer einsparen, was sowohl dem Klima als auch den eigenen Zeitkapazitäten zugutekommt. Je nach Nutzungskonzept kann ein Coworking-Space auch noch weitere Zusatzfunktionen erfüllen, zum Beispiel durch Anbindung an andere Infrastrukturen oder zur Nutzung für Veranstaltungen.
Das Regionalmanagement der beiden Landkreise Gotha und Ilm-Kreis beschäftigte sich intensiv mit der Frage, ob Coworking auch für die Region des Thüringer Bogens eine Alternative zum „klassischen“ Büro sein könnte und hatte dazu – ausgehend von einer Potenzialanalyse, die die Relevanz von Coworking auch für den Thüringer Bogen bescheinigte und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort – eine Testreihe mit verschiedenen Coworking-Standorten unterstützt. An verschiedenen Standorten hier im Thüringer Bogen kann Coworking bereits aktiv genutzt werden, zwei Spaces sind um Zuge der Begleitung des Themas durch das Regionalbudget-Projekt eröffnet worden. Weitere temporäre Testspaces haben zudem wertvolle Erfahrungen sammeln können, um ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Coworking-Spaces im Thüringer Bogen
Zentral gelegen und kurzzeitig buchbar: Coworking in Neudietendorf
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Thüringen bietet eine Reihe von Angeboten in der Freien Wohlfahrtspflege. Dass er auch für die freie Wirtschaft interessant ist, mag auf den ersten Blick überraschen. Und doch wird mit dem 1. Oktober diese spezielle Offerte für unterschiedliche Partner lukrativ sein. Ab diesem Datum nämlich bietet der Standort in Neudietendorf einen Coworking Space. mehr

Der Wald ruft: Coworking in Manebach
Zugegeben, Manebach sei nicht der Nabel der Welt, bestätigt Sven Bohn. Aus der Welt allerdings sei es nun weiß Gott auch nicht. Und deshalb ist der Elektroingenieur auch felsenfest davon überzeugt, dass sein Experiment glückt. Er will Coworking quasi aufs Land holen, in seinem Fall wohl eher in den Wald. Ab Mitte Mai will er dieses Angebot im Ortsteil der Stadt Ilmenau vorhalten. Zunächst mit einem Büro, später kann bei Bedarf ein zweites hinzukommen, einem Besprechungsraum und einem Raum mit vier Arbeitsplätzen. mehr

Coworking Space Manebach
Goethestraße 14, 98693 Ilmenau OT Manebach
Tel.: 0157 8717 9887
E-Mail:
Web: www.linkedin.com/company/coworking-space-manebach
Ihre Anfrage an den Coworking Space Manebach
Mit dem Charme eines alten Industriegebäudes: Go-Working in Gotha
Gotha, Kindleber Straße 132: Seit 1911 wurden hier Maschinen gebaut, bis 1990 in einem volkseigenen Betrieb. Nach der Wiedervereinigung fanden verschiedene Unternehmen hier eine Heimstatt. Heute sind sechs Firmen unter dieser Adresse zu finden. Es könnten mehr sein, Platz dafür ist vorhanden. Doch darauf zu warten, dass sich Interessenten melden, wollte die Immobilienbesitzerin Melanie Baer nicht. Sie lud Studenten der TU Ilmenau ein, mögliche Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. ‚Go-Working‘ steht dabei nun im Fokus. mehr

Go-Working Gotha
Kindleber Straße 132, 99867 Gotha
Web: https://go-working-gotha.de/
Termine können direkt gebucht werden.
Große Projekte im kleinen Stil: Coworking im schicken Tiny-Haus am Erfurter Kreuz
Coworking geht auch im schicken Tiny-Haus. Und das direkt vor den Toren vieler ansässiger Unternehmen mitten im Erfurter Kreuz. Dort steht es nämlich schon und ist für die kurzzeitige Nutzung zum Arbeiten, eine Übernachtung während der Dienstreise oder auch eine kleine Besprechung mit Präsentationsmöglichkeiten bestens ausgestattet. mehr

TC Coworking Space
August-Rost-Str. 8a, 99310 Arnstadt
Tel.: 0172 37 87 286
E-Mail:
Web: www.tiny-concept.de
Raum für Austausch und Ideen: TGZ und Gründerforum in Ilmenau
In 33 Jahren haben fast 170 Firmengründer den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und dabei die vielfältigen Möglichkeiten genutzt, die das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Ilmenau bietet. Und nur sechs magere Prozent mussten mit ihrem Vorhaben, während ihrer Zeit im Gründerzentrum, aufgeben. Zahlen, die zeigen, dass der Ansatz des TGZ funktioniert, findet Rüdiger Horn. Der Geschäftsführer der Einrichtung in der Ehrenbergstraße 11 weiß nur zu gut, wie diffizil dieses Feld ist. „Wir verfolgen mit unserem Coworking-Angebot verschiedene Ansätze“, sagt er und verweist zunächst auf die Gründungsinteressierten. mehr

auftakt.Basis
im TGZ Ilmenau
Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau
Tel.: 03677 668 0
E-Mail:
Web: www.auftakt.org
Weitere temporäre Test-Spaces im Rahmen des Projekts
Coworking wurde im Rahmen des Regionalbudgetprojektes auch im temporären Test-Space in Waltershausen, gemeinsam mit dem dortigen Gewerbeverein, und als Pop-up-Event im Hof 5 in Stadtilm/OT Gösselborn unterstützt. Dabei konnten die Betreiber ihre Ideen life präsentieren, sich mit potenziellen Nutzern austauschen und ihre Visionen zum Coworking mit hilfreichen Tipps und wertvolle Anregungen weiterentwickeln. Und wer weiß, vielleicht entstehen auch dort am Ende neue Coworking-Angebote.
Eine vom Regionalmanagement beauftragte Potentialanalyse zeigt vielversrechende Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für das Coworking in unserer Region. Welche Formen des Coworking sich demnach im Thüringer Bogen anbieten und in welchen Orten sich dafür Ansätze finden oder Cowork-Spaces einen Mehrwert generieren könnten, können Sie hier nachlesen: Potentialanalyse „Coworking im Thüringer Bogen“
Hintergründe zum Projekt „Coworking im Thüringer Bogen“
Das Regionalmanagement der beiden Landkreise Gotha und Ilm-Kreis beschäftigt sich intensiv mit der Frage, ob Coworking auch für die Region des Thüringer Bogens eine Alternative zum „klassischen“ Büro sein könnte und hatte dazu eine Potentialanalyse in Auftrag gegeben. Diese zeigte vielversprechende Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für das Coworking in unserer Region. Welche Formen des Coworking sich demnach im Thüringer Bogen anbieten und in welchen Orten sich dafür Ansätze finden oder Cowork-Spaces einen Mehrwert generieren könnten, können Sie hier nachlesen: Potentialanalyse „Coworking im Thüringer Bogen“
Auf Basis dieser Analyse wurde in einem Zeitraum von Mai bis Oktober 2024 an den Standorten Manebach, Waltershausen, Gösselborn und Neudietendorf eine Coworking-Testphase durchgeführt, um die tatsächliche Bereitschaft der Regionen für das Thema praktisch zu erfassen und das Interesse an Coworking durch die Erlebbarkeit zu steigern. Die Standortbetreiber haben mit ihren jeweils unterschiedlichen Konzepten und Angeboten sowie diversen Veranstaltungen den Testbetrieb engagiert geführt und konnten verschiedene (Test-)Nutzerinnen und Nutzer erreichen. Das Regionalmanagement hat in der Testphase bei der Organisation und mit flankierenden Marketingmaßnahmen unterstützt. Die Erfahrungen aus der Testphase wurden ausgewertet und sollen den Betreibern bei der Weiterentwicklung ihrer Standorte helfen.
Coworking bzw. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens kann als positiver Standortfaktor wirken und ist letztlich damit auch ein Baustein bei der Fachkräftebindung und -gewinnung. Die Testbetreiber bleiben weiterhin dem Coworking treu. Und auch das Regionalmanagement kann bei dem Aufbau eines regionalen Coworking-Netzwerks weiterhin mit ein aktiver Partner sein und bspw. Impulse für einen regelmäßigen Austausch schaffen und weitere potenzielle Netzwerkpartner ansprechen.
Sie sind auch im Bereich Coworking aktiv?
Dann lassen Sie uns doch gerne dazu austauschen!
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.

