Projekte im Regionalmanagement und Regionalbudget
Handlungsfeld C: Wissenstransfer, Innovation & Gründungskultur
Coworking im Thüringer Bogen

Innerhalb der AG Gründen entstand die Idee, sich in beiden Landkreisen näher mit dem Thema Coworking und dessen verschiedenen Ausprägungen zu befassen. Hierzu fand ein digitaler Workshop statt, bei dem eine gemeinsame Vision entwickelt sowie weitere Maßnahmen zur Bearbeitung besprochen wurden. Eine Idee, die mehrheitlich Zustimmung fand, war die wissenschaftliche Beleuchtung der Bedarfe und möglichen Standorte im Thüringer Bogen.
Folgende Fragen sollen innerhalb der Analyse geklärt werden:
- Welche Potenziale gibt es im Thüringer Bogen für Coworking?
- Welche der möglichen Betriebsmodelle (Pendlerhafen, neue Ortsmitte, Coworking klassisch, Retreat, Workation) funktioniert an welchem Ort?
- Wie groß ist das Potenzial an Nutzern, wie viele Pendel-Kilometer lassen sich einsparen, wie viele Tonnen CO2? Was benötigen die Nutzer als Ausstattung?
- Wie passen die Ergebnisse mit den bestehenden Leerständen zusammen? Können daraus Konzepte für die Betreibung von Coworking Spaces in beiden Kreisen abgeleitet werden?
Ein solcher RegioScan zeigt die Entwicklungspotenziale und Chancen der Region und unterstützt die Kommunen bei der Einschätzung, welche Folgen und Handlungsbedarfe die Transformation der Arbeitswelt post Corona für sie bringt.
Wenn die Analyse positive Ergebnisse hinsichtlich der Bedarfe und Umsetzungsansätze zeigt, besteht zudem die Möglichkeit, an ausgewählten Standorten eine Coworking-Testphase mit Pop-Up-Stores durchzuführen, um die tatsächliche Bereitschaft der Regionen für das Thema praktisch zu erfassen und das Interesse an Coworking durch die Erlebbarkeit zu steigern. Hierzu sollen je Kreis ein prädestinierter Standort ertüchtigt und über mehrere Monate erprobt werden.
Mit den Erfahrungen kann bestenfalls das Betreiberkonzept fortgeschrieben und ein Betreiber gefunden werden. Somit soll über das Regionalbudget eine Art Anschub von öffentlicher Seite für das Thema geleistet werden, um die Spaces nachhaltig zu etablieren.
Projektträger: Regionalmanagement Thüringer Bogen
Kooperationspartner: AG Gründen, Teilnehmer Workshop Coworking im Thüringer Bogen
Bild: Coworking | © pixabay
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.

