Der Thüringer Bogen
ist die neue Regionenmarke der Landkreise Gotha und Ilm-Kreis. In unserer lebens- und liebenswerten Region fühlen sich Jung und Alt zuhause und können sich nach ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln und ausleben. Bei uns findet jeder seinen persönlichen Freiraum – ob Familie, Unternehmer, Investor, Schüler und Studierender oder Urlauber.
Wir freuen uns sehr, Ihnen hier unsere neue Website präsentieren zu dürfen. Es erwarten Sie umfangreiche Informationen zur Region, zur Lage und Infrastruktur, zu Wirtschaftsbranchen und Industriegebieten, zu Forschung und Entwicklung, zu Bildungs- und beruflichen Möglichkeiten, eine Stellen- und Praktikumsbörse mit Jobangeboten aus der Region, Wissenswertes zum Leben und zu Freizeitaktivitäten sowie Hintergrundinfos zum Regionalmanagement und Regionalbudget.
Wenn Sie Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Viel Spaß beim Stöbern!
Der Thüringer Bogen
ist die neue Regionenmarke der Landkreise Gotha und Ilm-Kreis. In unserer lebens- und liebenswerten Region fühlen sich Jung und Alt zuhause und können sich nach ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln und ausleben. Bei uns findet jeder seinen persönlichen Freiraum – ob Familie, Unternehmer, Investor, Schüler und Studierender oder Urlauber.
mehr lesen
Wenn Sie Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
Top-News und Aktuelles aus der Region
Jugend forscht 2023: Regionalsiegerinnen und -sieger stehen fest. Ilmenauer Schülerin hat sich fürs Landesfinale qualifiziert.
STIFT Thüringen: 150 Schülerinnen und Schüler erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena Die Sieger der Regionalwettbewerbe von...
Azubi-Speed-Dating zur Berufsorientierung zum zweiten Mal erfolgreich
Regionalmanagement Thüringer Bogen: Vielleicht trifft der eine oder andere angehende Azubi auf seinen Wunscharbeitsplatz beim Azubi-Speed-Dating in der Stadthalle Gotha. Am 2. und 3. März beraten 54 Unternehmen über offene Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten....
Rund um die Uhr einkaufen – in Geratal ist das in einem 24-Stunden-Laden möglich
Regionalmanagement Thüringer Bogen: Braucht’s im kleinen Ort Geschwenda in der Gemeinde Geratal in der Tat einen Einkaufsladen, der rund um die Uhr, 24 Stunden an jedem Wochentag geöffnet ist? „Aber sicher doch“, sagt Ludwig Reuß. Denn der 24-Stunden-Markt sei eine...
Werbung für die Bestlage
Der Thüringer Bogen hat einen Platz in bester Lage – zentral, gut erreichbar, wirtschaftsstark und lebenswert. Um dies gegenüber möglicher Investoren zu verdeutlichen, sind Aufnahmen der Städte Waltershausen, Gotha, Arnstadt und Ilmenau sowie Kugelpanoramen und Exposés zu freien Gewerbeflächen entstanden. Auf Anfrage unter können diese gerne zur Verfügung gestellt werden.
Werbung für die Bestlage
Der Thüringer Bogen hat einen Platz in bester Lage – zentral, gut erreichbar, wirtschaftsstark und lebenswert. Um dies gegenüber möglicher Investoren zu verdeutlichen, sind Aufnahmen der Städte Waltershausen, Gotha, Arnstadt und Ilmenau sowie Kugelpanoramen und Exposés zu freien Gewerbeflächen entstanden. Auf Anfrage unter können diese gerne zur Verfügung gestellt werden.
Projekte für die Region
Sie haben noch Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ihr Draht zum Thüringer Bogen
Bildnachweis:
oben: Campus TU Ilmenau | © TU Ilmenau/Hajo Dietz (Nürnberg Luftbild); Gottlob Tempel Friedrichroda | © TTG/Guido Werner; Wiegand-Glashüttenwerke GmbH in Großbreitenbach | © Wiegand-Glas Holding GmbH; Kinder balancieren | © Carolin Schmidt; Ausbildung bei der Schülken Form GmbH in Waltershausen | © Michael Reichel; Bach-Festival Arnstadt | © Kulturbetrieb Arnstadt/Steffen Rosipal; Blick in den Thüringer Wald | © Regionalverbund Thüringer Wald e. V.
Das landkreisübergreifende Regionalmanagement Thüringer Bogen ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis. Es wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Freistaat Thüringen und den Bund gefördert.

