Ilm-Kreis:

321.446 Kilometer haben 1796 Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche in diesem Jahr beim Stadtradeln erradelt und damit ihren ganz persönlichen Beitrag für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaschutz im Ilm-Kreis geleistet. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 52 Tonnen. Am aktivsten zeigten sich die Ilmenauer mit 844 Fahrradfahrern und 143.880 Kilometern. Sie machten fast die Hälfte aller Teilnehmer aus.

Im Rahmen einer großen Preisverleihung im Rathaus Stadtilm wurden am 4. Juli die Sieger durch die Bürgermeister der Städte und den Hauptamtlichen Beigeordneten des Ilm-Kreises ausgezeichnet.

Die ganz großen Sieger im Ilm-Kreis sind die Schulen

Platz 1 ging an die Regelschule „Am Schloss Neideck“ Arnstadt mit 24.777 Kilometern. Über Platz 2 können sich die Teilnehmer aus der Regelschule Geschwister Scholl Ilmenau mit 22.305 Kilometern freuen. Platz 3 ging an das Gymnasium Melissantes Arnstadt mit 19.331 Kilometern.

Im Bereich Arnstadt landete die Regelschule „Am Schloss Neideck“ mit insgesamt 24.777 Kilometern auf Platz 1, dicht gefolgt vom „Melissantes Gymnasium“ mit 19.331 Kilometern. Bronze holte der N3 Sportverein mit 9.156 Kilometern.

Als fahrradaktivstes Team konnte sich „Radeln mit Bach“ mit 873 Kilometern pro Teilnehmer durchsetzen. Auf Platz 2 folgt Team „Speiche“ mit 821 Kilometern pro Teilnehmer. Bronze geht an Team „BoschSolarBike 30-100“ mit 507 Kilometern pro Teilnehmer.

Das größte Team stellte die Regelschule „Am Schloss Neideck“ mit 112 Teilnehmern, im „Melissantes“ Gymnasium radelten 92 Fahrradfreunde mit, die Gemeinschaftsschule Arnstadt kam auf 33 Teilnehmer.

Insgesamt wurden im Bereich Arnstadt 508 Radfreunde gezählt, die 105.321 Kilometer erradelten.

Im Bereich Ilmenau kam die Regelschule „Geschwister Scholl“ mit 22.305 Kilometern auf Platz 1, die Technische Universität Ilmenau folgte mit 17.008 Kilometern, Platz 3 ging an das Gymnasium „Am Lindenberg“ mit 10.461 Kilometern.

Als fahrradaktivstes Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer wurde das Team „fair.tret“ ausgezeichnet (1.155 Kilometer), auf dem 2. Platz folgt Team „stromlos(fair)treter“ (1.139 Kilometer), Bronze ging an Team „ADFC Ilmenau“ (549 Kilometer).

Das größte Team stellte die Regelschule „Geschwister Scholl“ mit 159 Radelnden, gefolgt von der TU Ilmenau mit 96 Teilnehmern und Team „Grundschule am Stollen“ mit 78 Fahrradfreunden.

Insgesamt nahmen in Ilmenau 844 Radfahrende teil, die 143.880 Kilometer fuhren.

Im Bereich Stadtilm gewann Team „Team2-Radhaus-Allianz-Hiersche (u30)“ mit 13.384 Kilometern. Silber ging an Team „weckhey e.V.“ mit 6.661 Kilometern, Bronze an Team „Fit For Fire – Feuerwehr Stadtilm – Mitte“ mit 5.290 Kilometern.

Als fahrradaktivstes Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer wurde „weckhey e.V.“ (833 Kilometer) ausgezeichnet. Auf Platz 2 landete „Fit For Fire – Feuerwehr Stadtilm – Mitte“ (441 Kilometer). Platz 3 ging an „Team2-Radhaus-Allianz-Hiersche (u30)“ (279 Kilometer).

Das größte Team stellte „Team2-Radhaus-Allianz-Hiersche (u30)“ mit 48 Teilnehmern, Platz 2 ging an „Dorf- und Heimatverein Dienstedt 3 Oesteröda e. V.“ mit 16 Teilnehmern und Platz 3 an „Fit For Fire – Feuerwehr Stadtilm – Mitte“ mit 12 Teilnehmern.

Insgesamt erradelten 148 Teilnehmer 34.463 Kilometer.

Unternehmensradeln

Platz 1 über 100 Mitarbeiter: Technische Universität Ilmenau (17.008 Kilometer)
Platz 1 30 bis 100 Mitarbeiter: BoschSolar@Bike (4059 Kilometer)
Platz 1 unter 30 Mitarbeiter: Team 2-Radhaus-Allianz Hiersche (13.384 Kilometer)

Bild: Die ganz großen Sieger im Stadtradeln 2023 waren die Schulen. Am 4. Juli wurden die Preisträger im Rathaus Stadtilm ausgezeichnet. | © LRA Ilm-Kreis

>> ZURÜCK