Regionalmanagement Thüringer Bogen:
Den Kirchturm im Dorf weiß Antje Kochlett sehr wohl zu schätzen. Andererseits weiß sie nur zu gut, wie wichtig es ist, den Blick darüber hinaus zu weiten. Und deshalb bringt sie den Rosenhof in Holzhausen ins Gespräch, wann immer und wo immer sich die Gelegenheit ergibt. Das hat zu erstaunlichen Synergien geführt. Ausgestattet mit Rosenwasser aus Holzhausen, tüfteln beispielsweise die Konditorenlehrlinge aus dem dritten Ausbildungsjahr an der Erfurter Berufsschule „Ernst Benary“ an Rezepturen, in denen das edle Produkt verwendet wird. Im kommenden Schuljahr stellen sich die künftigen Konditoren aus dem zweiten Lehrjahr dieser anspruchsvollen Aufgabe. „Und wer weiß, vielleicht ist unser Angebot bald schon um ein Backbuch mit Rosenwasser als Zutat erweitert“, blickt die Gartenbauingenieurin voraus.
Vor acht Jahren startete Antje Kochlett mit ihrem Rosenhof in Holzhausen in die Selbständigkeit. Mittlerweile haben sich die Damascena Rosen unterhalb der Wachsenburg prächtig entwickelt. Was normalerweise in Bulgarien, der Türkei oder im Nahen Osten wächst, fühlt sich in der Erde im Drei-Gleichen-Gebiet sichtlich wohl. Die mittlerweile stattlichen Rosenstöcke tragen heuer jede Menge Knospen und versprechen eine reiche Blüte. Die startet Anfang Juni und damit rechtzeitig zum Beginn des Rosenrausches. Mit dieser Veranstaltung wirbt die junge Unternehmerin bereits zum dritten Male für ihre Produkte aus den Blüten der Damaszenerrose. Denn diese stellt sie nicht für die Kosmetikindustrie her. Was Antje Kochlett aus dem Naturprodukt gewinnt, gilt im besten Wortsinn als Lebensmittel. Was sie mit ihren fleißigen Erntehelfern in den Morgenstunden pflückt, ist am Abend bereits in Rosenwasser Made in Thüringen verwandelt und damit der unvergleichliche Duft konserviert. Während der kurzen, einmonatigen Blütezeit zeigt die Gartenbau-Ingenieurin mit dem Rosenrausch die ungeheure Vielfalt dieser Rose.
„Bei unserer Destillationsvariante belassen wir das wertvolle ätherische Damascena Rosenöl im vollem Umfang im Hydrolat. Hierbei kann der ätherische Ölgehalt natürlich schwanken, da unser Thüringer Rosenwasser ein Naturprodukt ist. Der Gehalt hängt von den regionalen Niederschlagsmengen und Sonnenstunden, sowie den pflanzenverfügbaren Nährstoffen im Boden ab. Somit ist jeder Jahrgang unseres Rosenhydrolates einzigartig“, erklärt die Fachfrau. Seit dem ersten Rosenrausch hat sie Restaurants ins Boot geholt, die ihren Gästen kulinarische Erlebnisse zum Thema offerieren. Von der ersten Ausgabe an ist das „Lasso“ in Holzhausen ein verlässlicher Partner. In diesem Jahr verlässt Kochlett den Ilmkreis und streckt ihre Fühler in den Nachbarkreis aus. „Ich will damit zeigen, was wir hier in Holzhausen geschaffen haben, was unsere Region zu bieten hat“, sagt Kochlett, die selbst gebürtige Mühlbergerin ist. Das Gasthaus „Schützenhof“ unterhalb der Mühlburg wird während des Rosenrausches Rosenbowle anbieten. „Das ist eine willkommene Erfrischung für die Wanderer, die von der Burg kommen“, sagt sie. Rosenblätter zur Deko werden dazu geliefert. In Wandersleben schmücken diese die Zimmer der Gäste vom Hotel Wandersleben. Inhaberin Marie Scheffel bekommt von Antje Kochlett Rezepte mit Rosen. Diese Köstlichkeiten bereichern im Juni das Frühstücksbuffett.
Wie gewohnt begleiten interessante Veranstaltungen den Rosenrausch. Am 7. Juni lädt der Rosenhof unter dem Motto „Duft und Diven“ zu einer poetisch-musikalischen Reise in die Welt der Rosen in die Dreifaltigkeitskirche in Holzhausen ein. Einen Tag später, am 8. Juni, wird im Rosengarten von Thüringer Autorinnen gelesen. Vielfältige kulturelle Angebote gibt es zum Festwochenende am 14. Und 15. Juni. Und jede Menge Informationen rund um die Rose. Weil sich beim ersten Rosenrausch Besucher enttäuscht zeigten, dass es keine Rosenstöcke für den heimischen Garten zu kaufen gab, hat Antje Kochlett ein exklusives Angebot organisiert.
www.rosenhof-holzhausen.de
Foto: Antje Kochlett kontrolliert die Knospen der Rosensträucher, Benjamin mäht zwischen den Reihen das Gras, bevor die Besucher zum Rosenrausch kommen | © Simmen