Regionalmanagement Thüringer Bogen:
Am 7. März 2025 findet in Ohrdruf die 6. Ausbildungs- und Stellenbörse statt. Von 9 bis 17 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler zu Ausbildungsbetrieben und Interessierte zu neuen beruflichen Herausforderungen informieren. Unter dem Unter dem Motto „Kontakte + Ausbildung = Zukunft“ gibt es Infos zu spannenden Perspektiven direkt vor der Haustür. Wir stellen hier die Elektro Beckhoff GmbH als ein teilnehmendes Unternehmen der Börse etwas genauer vor:
Diana Wagner lässt keine Gelegenheit verstreichen, das Unternehmen als lukrativen Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Ihr obliegt die kaufmännische Leitung bei Elektro Beckhoff in Ohrdruf. Dort befindet sich einer von zwölf bundesweiten Standorten des Familienunternehmens, das immerhin mehr als eintausend Mitarbeiter beschäftigt. Selbst auf Berufsmessen in Erfurt hat sie das Unternehmen mit einem Stand vertreten.
Doch für interessierte Azubis, die nicht aus der unmittelbaren Umgebung kommen, stellt sich oft leider noch eine Hürde durch unzureichende ÖPNV-Anbindungen zum Standort. Auch „ein junger Mann aus Waltershausen konnte seine Lehre trotz erfolgreichem Praktikum nicht in unserem Betrieb beginnen, weil es nicht möglich war, rechtzeitig mit dem Bus zum Arbeitsbeginn hier in Ohrdruf zu sein.“ Zum Praktikum hatten ihn seinerzeit die Eltern gefahren, während der Lehrzeit sei das schlicht unmöglich.
Um so erfolgreicher gestalten sich deshalb Berufsinformationsveranstaltungen in unmittelbarer Nähe. Ein Muss für die Elektrofirma sei die Ausbildungs- und Stellenbörse im März in der Ohrdrufer Goldberghalle, sagt Wagner. Dort sehen sich Schülerinnen und Schüler aus Schulen der engeren Umgebung um. „Gut ist es, wenn sich dann Praktika ergeben. Dann kann der mögliche Auszubildende unseren Betrieb kennenlernen, austesten, ob der Beruf für ihn auch der richtige ist, und wir sehen, ob der Jugendliche in unser Team passt.“ Mit Eröffnung der Niederlassung in Ohrdruf legt die Geschäftsleitung großen Wert auf Lehrlingsausbildung. Ende Januar beendeten drei Azubis ihre Ausbildung und bekamen eine Anstellung im Unternehmen. Aktuell lernen neun Lehrlinge den Beruf des Elektrotechnikers, eine junge Frau beendet im Frühsommer ihre kaufmännische Ausbildung. Auch sie wird danach fest eingestellt.
Schon vor dem ersten Ausbildungstag nimmt Diana Wagner die jungen Leute unter ihre Fittiche. Sie bekommen das Unternehmen gezeigt, lernen ihre künftigen Kollegen kennen. Die Berufsschule für die angehenden Elektrotechniker ist in Bad Salzungen. Dorthin fährt die kaufmännische Leiterin traditionell mit den Lehrlingen auf Erkundungstour. Unweit der Schule hat Elektro Beckhoff kleine Wohnungen angemietet. Die werden ebenso vorgestellt wie die Bildungseinrichtung und die Berufsschullehrer. Und im Unternehmen selbst sind die Auszubildenden keinesfalls fünftes Rad am Wagen. „Wir unternehmen Dinge gemeinsam, fahren in den Kletterwald oder gehen paddeln“, erzählt Wagner.
„Ja, es wird tatsächlich viel getan, damit wir uns wohlfühlen“, sagt Nina Hawrikoff. „Und was die Arbeit betrifft, wir werden in alle Bereiche eingeführt, um wirklich einen Überblick zu bekommen. Das macht meinen Beruf dann auch sehr abwechslungsreich.“ In wenigen Monaten wird die junge Frau ihre Ausbildung abschließen und sie bleibt natürlich im Unternehmen. „Dann“, sagt sie und strahlt, „kann ich manche Papiere selbst unterschreiben.“
„Sich im Team anzupassen, fällt leicht“, sagt Felix Rothenhagen. Er absolviert im ersten Lehrjahr eine Ausbildung zum Elektrotechniker. „Ich bin hier prima aufgenommen worden, alle duzen sich, wenn man nicht gleich versteht, was gemeint ist, wird nicht die Stirn gerunzelt, sondern geduldig erklärt. Mir macht es Spaß hier zu lernen.“
Mehr Infos zur Ausbildungs- und Stellenbörse in Ohrdruf
Foto: Diana Wagner mit Nina Hawrikoff, die in wenigen Wochen auslernt, und Felix Rothenhagen, der gerade in seine Berufsausbildung gestartet ist. | © Simmen