Regionalmanagement Thüringer Bogen:

Der Wandersleber Hobby-Likörhersteller Jörg Ratzmann hat sich zum zweiten Male mit seinen Kreationen dem Concours International de Lyon gestellt. Nach dem er 2004 mit hervorragenden Bewertungen bedacht wurde, erkannte ihm die Jury 2025 eine Silbermedaille zu. Der Wert der Auszeichnung wird erst richtig deutlich, wenn man weiß, dass in diesem Jahr 10385 Proben aus 54 Ländern verkostet wurden. Das betrifft freilich nicht nur Liköre, sondern Weine, Biere und weitere Spirituosen – sowie Käsesorten, Schinken und Würste aus aller Welt. „Was die Jury hier auf Herz und Nieren prüft, zählt weltweit zu den besten Produkten“, freut sich Ratzmann. Nicht zum ersten Male wagte sich der Amateur auf das Parkett, auf dem vorzugsweise Profis zu Hause sind.

„Als ich zum ersten Male einen meiner Liköre einer Jury vorstellte, wollte ich einfach wissen, welchen Stellenwert hat mein Produkt. Das war vor wenigen Jahren beim Meiningers International Spirits Award und brachte mir prompt eine Silbermedaille ein“, erzählt der Wandersleber. Das machte Mut, sich auch andernorts dem Wettbewerb mit den ganz Großen aus der Branche zu stellen. Wenn dort neue Kreationen entwickelt werden, können die Spezialisten auf Labore und umfängliche technische Möglichkeiten zurückgreifen. Das kann Jörg Ratzmann nicht.

Seine Liköre entstehen zunächst im Kopf. Das war auch bei seinem in Lyon mit Silber prämierten Berberitzen-Likör so. Am Anfang standen die Beeren und der Gedanke, da könne etwas draus entstehen. Nun gibt es sicherlich auch bei Likörherstellung Faustregeln, was Zuckeranteil, Aromastoffe und Ansatzzeit betrifft. Die sind auch für Ratzmann wichtig, doch sind sie nur ein Schritt in die richtige Richtung. Er will am Ende ein Produkt in die Flasche füllen, dass seine unverwechselbare Handschrift trägt. So wie beim Australischen Zitronenblatt-Likör, den er behutsam entwickelte und der heute seine durchaus beachtliche Produktpalette anführt. Der wurde zwar in Lyon nicht ausgezeichnet, bekam jedoch eine Bewertung, die nur knapp an einer Medaille vorbeischrammte. Das gleiche gilt für den in Frankreich eingereichten Blaubeer-Likör.

Ratzmann steht mit seinen Produkten auf verschiedenen Märkten und Veranstaltungen in der Region. Jüngst erst bot er zur Saisoneröffnung der Kräutergärtnerei Valeriana in Erfurt und beim Frühlingszaubermarkt in Wandersleben seine Liköre an. Am 26. April beteiligt sich Jörg Ratzmann am Tag der offenen Höfe in Wandersleben und am 14. Juni wird er zum 3. Rosenhof-Fest in Holzhausen zu finden sein. Wer das Ehepaar dann in der Wechmarer Straße 11 besucht, erfährt nicht nur vieles rund um Likör, sondern auch über Bücher. Wie beides verknüpft wird, ist sicherlich sehr spannend zu erleben.

Foto: Jörg Ratzmann | © Simmen