TMIL:
Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wird heute zum siebten Mal übergeben. „Die Grünen Berufe sind vielseitig, naturnah und enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Wie andere Branchen leiden sie aktuell unter Nachwuchssorgen. Umso wichtiger ist es, herausragende Leistungen in der Ausbildung hervorzuheben und so die hohe Attraktivität Grüner Berufe zu bewerben. Ich gratuliere der Agrargenossenschaft Bösleben zur Auszeichnung und ihrer guten Arbeit in der Ausbildung“, sagt die Ministerin. Anschließend unterzeichnet die Ministerin eine Erklärung zur neuen ‚Allianz zur Nachwuchssicherung 2.0 in den Grünen Berufen‘, an der neben dem TMIL 23 weitere Partner aus Verwaltung und Verbänden der Grünen Berufe beteiligt sind.
Seit 2018 lobt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Ausbildungsbetrieb des Jahres aus. Durch die demographische Entwicklung steigt der Bedarf an Fachkräften in der Landwirtschaft. Die Grünen Berufe stehen mit anderen Wirtschaftsbranchen in Konkurrenz um motivierten Berufsnachwuchs. Sie brauchen sich dabei jedoch nicht zu verstecken, denn kaum ein anderer Arbeitsbereich verbindet Naturnähe und Technologie so attraktiv miteinander wie die Grünen Berufe.
Die Agrargenossenschaft Bösleben e. G. bildet kontinuierlich seit 1992 aus. Aktuell erlernen dort drei Auszubildende den Beruf Landwirt/in. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem mit der hohen Qualität der Ausbildung in dem vielseitigen Betrieb. Diese sei so hochwertig, dass ehemalige Auszubildende bislang immer erfolgreich eine anschließende Weiterqualifizierung absolvieren konnten, um sich für Leitungstätigkeiten oder die Fachhochschulreife zu qualifizieren. Zudem biete die Agrargenossenschaft Möglichkeit für die Auszubildenden, sich frühzeitig mit neuer und moderner Technik vertraut zu machen. Auch Übernahmegarantien und freiwillige Leistungen wie Tankgutscheine und Unterstützung bei der Führerscheinprüfung für die Azubis führt die Jury als Begründung für die Auszeichnung auf.
Die zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft ist auf ausreichenden und qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Eine Schlüsselrolle im dualen Ausbildungssystem spielt die betriebliche Ausbildung. Ausbildungsbetriebe mit überdurchschnittlichen Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen verdienen eine entsprechende öffentliche Anerkennung. Mit der Auszeichnung zum „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen 2024“ würdigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) erneut dieses für den gesamten Berufsstand so wichtige Engagement.
Bisherige „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen“ Preisträger:
2018: Garten- und Landschaftsbau GbR Breitzke, Zeulenroda-Triebes
2019: Landwirtschafts Körner GmbH Co. Betriebs KG
2020: Reitstall Waldhof Dammer, Stedten Am Ettersberg
2021: Agrarprodukte Schwabhausen e. G.
2022: Gönnatal Agrar e. G.
2023: (konnte mangels Bewerber und Eignung kein Betrieb ausgezeichnet werden)
2024: Agrargenossenschaft Bösleben e. G.
Bild: Landwirtschaft im nördlichen Ilm-Kreis | © Janine Domhardt