Regionalmanagement Thüringer Bogen:

Jeden Montag wird gekocht. Es sei denn, es sind Ferien. Zehn, manchmal mehr Jugendliche stehen dann am Herd in der Küche der Waltershäuser Regelschule. Heute steht asiatische Küche auf dem Plan. „Wir reisen kulinarisch durch die Welt“, sagt Dennis Börner. Der Friseurmeister hat sich entschlossen, in seiner Heimatstadt die Fahnen des guten Geschmacks hoch zu halten. Deshalb hat er mit Start ins Jahr 2025 die Arbeitsgemeinschaft Kochen ins Leben gerufen.

Börner hat im Fernsehen gekocht – bei der ZDF-Küchenschlacht, wo er Wochensieger wurde, und bei Sat.1, wo er bei The Taste bis ins Halbfinale kam. Er wollte, dass von den Erfahrungen, die er in den Shows sammeln durfte, mehr bleibt als Erinnerungen. Dazu hat er viele Aktionen angestoßen. Eine davon ist die Arbeitsgemeinschaft. „Kinder dafür zu sensibilisieren, statt Fertigprodukte zu konsumieren selbst zu kochen, ist mir wichtig. Sie werden später einmal als Eltern weitergeben, wie lohnenswert all das ist“, sagt der engagierte Hobbykoch.

In der asiatischen Küche beginnt die Arbeit mit – schnippeln. Laila schneitet Chilischoten in feine Würfel. Lina hat bereits Schweinefleisch in mundgerechte Stücke zerteilt und ist nun dabei Chinakohl zu entblättern. Zoey säubert und zerteilt leuchtend rote Paprika. Die Mädchen und Jungen arbeiten selbstständig, von Dennis Börner gibt es kurze Anweisungen. Selbst beim Würzen vertraut er darauf, dass seine Schützlinge das richtige Maß finden. Laila ist, wie die meisten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, von Anfang an dabei. „Ich wollte Kochen lernen“, begründet sie ihre Entscheidung. Und jetzt, ein knappes halbes Jahr später, ist sie schon ziemlich fit. Das behauptet auch Lina von sich. „Kochen macht unheimlich viel Spaß“, sagt sie. Und dann fügt sie lächelnd hinzu: „Und essen aber auch!“

Noch bevor das Schuljahr zu Ende ist, will Börner mit seinen Schützlingen raus in die Natur. „Wir werden nicht nur eine Exkursion machen, um die Wildkräuter auf den Wiesen direkt vor der Haustür kennenzulernen. Und selbstverständlich werden wir damit auch kochen.“ Das soll dann in der Küche geschehen, die der Hobbykoch bei sich zu Hause installiert hat und beste Bedingungen bietet. Und noch ein Ziel verfolgen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft in diesem Schuljahr: Sie wollen für ihre Mitschüler kochen und leckere Hot Dogs kreieren.

Ein wichtiges Utensil für die Siebt- und Achtklässler, wenn sie sich montags auf den Weg machen, ist die Tupperdose. Denn was in der Arbeitsgemeinschaft gekocht wird, darf von der Familie verkostet werden. An diesem Montag finden neben anderen Leckereien Chicken Wings, asiatischer Gurkensalat, chinesische Nudeln und Schweinefleisch-Spieße ihren Platz in den Tupperdosen.

Foto: Die Schüler bereiten gemeinsam das Essen zu. | © Simmen