Regionalmanagement Thüringer Bogen:
Im Zeitraum von Oktober 2024 bis April 2025 lernen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus drei verschiedenen Schulen im Ilm-Kreis Unternehmen aus der Region im Rahmen von Praxistagen – einem Angebot von SCHULEWIRTSCHAFT Ilm-Kreis – kennen. Dabei sind sie einmal pro Woche im ausgewählten Ausbildungsbetrieb. Seinen Anfang nahm das Ganze in einem Speed-Dating im August, als die Nachwuchsfachkräfte und die Unternehmen erstmals aufeinandertrafen. Wir schauen in dieser Serie, ob da für den einen oder anderen vielleicht der passende Traumberuf dabei ist.
Malte Sommer und Sandro Schorz lernen, wie man Kunststoffpulver veredelt
Das wissen die beiden Schüler jetzt: Kunststoffpulver ist nicht gleich Kunststoffpulver. Denn Malte Sommer und Sandro Schorz absolvieren ein Praktikum bei Lean Plastics Technologies (LPT) in Ilmenau. In dieser Ausgründung der TU Ilmenau wird nach einer speziellen und einzigartigen Technologie Kunststoffpulver veredelt, und zwar so perfekt, dass es maßgeschneidert für den jeweiligen Kunden ist. „Hauptsächlich kommt von uns Pulver für den 3D-Druck“, sagt Sebastian Eger, im Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich. Und als solcher kümmert er sich auch um die beiden Neuntklässler, die sich entschlossen haben, für ihre Praxistage genau dieses Unternehmen auszusuchen.
Dabei war weniger das Speed-Dating auschlaggebend, bei dem die Schüler der Gesamtschule Großbreitenbach und der Regelschulen Gräfinau-Angstedt sowie Ichtershausen sozusagen den Ernstfall probten, sondern private Kontakte. Malte zeigt Interesse an Industrieproduktion, wollte länger schon wissen, wie das in einem Unternehmen funktioniert und landete letztlich bei LPT in Ilmenau, weil sein Vater mit Sebastian Eger bekannt ist. Auch bei Sandro führten persönliche Verknüpfungen in dieses Unternehmen. Der Onkel macht hier gerade seine Ausbildung und riet dem Neffen, sich für LPT zu entscheiden. „Er ist begeistert von dem, was er hier erlebt, und hat mir gesagt, dass ich sicherlich auch viel Spaß haben würde“, erzählt der Schüler.
Der Blick hinter die Kulissen hilft bei der Berufswahl
Diese Entscheidung haben beide nicht bereut. Es sei, sagen sie unisono, sehr interessant hinter die Kulissen zu blicken. Und zwar so interessant, dass sie sich durchaus vorstellen können, im Unternehmen ihre Berufsausbildung zu absolvieren. Das freut Sebastian Eger natürlich. Er ist begeistert von dem Projekt Praxistage. Schon die Einstellung der Schüler beim Speed Dating hat ihn überzeugt. „Die jungen Leute legten perfekte Bewerbungsmappen vor und zeigten sich bestens vorbereitet“, sagt er. Diesen Eifer erlebe er nun auch donnerstags, wenn Malte und Sandro so weit wie möglich ins Betriebsgeschehen integriert werden. Dafür sei gewisslich auch die Tatsache mitverantwortlich, dass LPT aus einem jungen Team besteht, dem es leichtfällt, die Jungs zu aufzunehmen. „Wenn man sozusagen eine gemeinsame Sprache spricht, gelingt es auf leichte Weise, den Praktikanten einen Eindruck von der Arbeit in unserer Firma zu vermitteln“, sagt Eger. Innerhalb kurzer Zeit habe sich das Startup-Unternehmen entwickelt, das jetzt rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. Darunter auch Studenten, die hier für ihre Bachelor- oder Masterarbeit sich die nötigen Grundlagen schaffen.
Für die Gewinnung von Azubis eine lohnenswerte Sache
Für die beiden Praktikanten, auch wenn sie nur donnerstags im Betrieb aufschlagen, wird im Team ein richtiger Plan für ihren Arbeitstag gemacht. „Sie sind minderjährig und man kann sie nicht allein arbeiten lassen. Damit sie sich aber eingebunden fühlen, ist immer ein Facharbeiter an ihrer Seite“, so Sebastian Eger. Ziel ist es, dass die beiden Schüler zum Schluss ihres Praktikums den Produktionsprozess in einem Kunststoffbetrieb verstehen. Den Aufwand dürfe man nicht unterschätzen. „Wenn am Ende jedoch steht, dass wir auf diesem Weg einen Azubi gewonnen haben, ist alles optimal gelaufen.“
In diesem Ausbildungsjahr hat sich LPT erstmals um einen Lehrling beworben, die Stelle konnte auch besetzt werden. Ein zweiter kam jüngst hinzu. Fürs nächste Jahr sollen wieder zwei Azubi gewonnen werden. Einer davon wird Sandro sein, der im Sommer die Schule abschließt. Dass er bei LPT einen Ausbildungsvertrag abschließt, ist für beide – Firma und künftigen Lehrling – abgemachte Sache.
Foto: Praxistage bei Lean Plastics Technologies. | © Simmen