Regionalmanagement Thüringer Bogen:

Im Zeitraum von Oktober 2024 bis April 2025 lernen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus drei verschiedenen Schulen im Ilm-Kreis Unternehmen aus der Region im Rahmen von Praxistagen – einem Angebot von SCHULEWIRTSCHAFT Ilm-Kreis – kennen. Dabei sind sie einmal pro Woche im ausgewählten Ausbildungsbetrieb. Seinen Anfang nahm das Ganze in einem Speed-Dating im August, als die Nachwuchsfachkräfte und die Unternehmen erstmals aufeinandertrafen. Wir schauen in dieser Serie, ob da für den einen oder anderen vielleicht der passende Traumberuf dabei ist.

Beim Speed-Dating für den Praxistag entschied sich Elias am Ende für die Verwaltung des Amtes Wachsenburg. Schon zuvor war dem Neuntklässler klar, dass ihn seine berufliche Laufbahn in Richtung Verwaltung führen wird. „Und wir sind natürlich immer an jungen Menschen interessiert, die sich für eine Ausbildung bei uns entscheiden“, sagt Christina Gerstenhauer von der Abteilung Zentrale Dienste der Gemeindeverwaltung.

Der Schüler der neunten Klasse der Staatlichen Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen erlebte im Amt des Amtes Wachsenburg interessante, weil auch vielfältige Praxistage. „Unser Ziel ist es, den Schülern einen möglichst umfassenden Einblick zu ermöglichen“, erklärt Gerstenhauer. Deshalb ordnete Elias für die Feuerwehr Dokumente und scannte sie ein, übertrug akribisch Ordnerinhalte in Exeltabellen. Schritt für Schritt, sprich Donnerstag für Donnerstag, bekam der Neuntklässler einen Einblick in die Arbeit einer kommunalen Verwaltung. Das öffnete ihm auch weitere Horizonte zum Verständnis von kommunaler Politik und Entscheidungen.

Am Ende der Praxistage zu Aprilbeginn hat sich bei Elias der Wunsch verfestigt im Büro zu arbeiten. Allerdings will er sich mehr in Richtung Steuerberatung entwickeln. „In Arbeitsbereiche rein schnuppern zu können, erweist sich schon als hilfreich, wenn ich über meine berufliche Entwicklung nachdenke“, sagt Elias.

Foto: Praktikant Elias und Verwaltungsmitarbeiterin Christina Gerstenhauer | © Simmen