Ilm-Kreis:

Ein neues Projekt zur Förderung des Handwerks steht in den Startlöchern: In Großbreitenbach bei der Dachdeckerfirma „Nico Röser Bedachungen“ wurden die ersten Schritte zur Eröffnung der Jugendunternehmenswerkstatt im Handwerk unternommen. Neben den vier bereits bestehenden Jugendunternehmenswerkstätten im Ilm-Kreis ist dies die erste, die sich speziell dem handwerklichen Bereich widmet. 

Dachdeckermeister Nico Röser, der mit viel Leidenschaft hinter dem Projekt steht, erklärt: „Das Schieferdeckerhandwerk ist meine große Leidenschaft. Ich möchte Jugendlichen zeigen, wie spannend und wichtig das Handwerk ist.“

Die Werkstatt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Nico Röser Bedachungen, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der Wirtschaftsförderung des Ilm-Kreises. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen praktische Einblicke in handwerkliche Berufe zu ermöglichen und moderne Technologien mit traditionellem Handwerk zu verbinden.

Die Räume der Werkstatt sind bereits fertig eingerichtet und mit moderner Technik ausgestattet – darunter auch ein Lasercutter. Das Konzept soll zeigen, wie Handwerk und Technologie zusammenpassen. Doreen Krauße-Ullrich, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Großbreitenbach, begrüßt das Vorhaben, das perfekt zum Profil ihrer Schule passt.  Bevor konkrete Formate wie Projektwochen, Arbeitsgemeinschaften oder Werkstattunterricht umgesetzt werden können, müssen in den nächsten Wochen die Details mit der Schule abgestimmt werden.

Landrätin Petra Enders überreichte anlässlich des Projektstarts Ende November einen Fördermittelbescheid über 2.700 Euro an Nico Röser und würdigte das Engagement der Beteiligten. „Mit dieser Werkstatt schaffen wir eine neue Möglichkeit zur Berufsorientierung, die Handwerk, Technik und Regionalität verbindet“, betonte die Landrätin.

Auch die STIFT unterstützte die Initiative durch eine intensive Begleitung und mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 5.000 Euro. „Die Jugendunternehmenswerkstatt wird zukünftig die Berufsorientierung im Ilm-Kreis bereichern und ergänzt bestehende Programme wie die Berufsfelderkundung in der 7. und 8. Klasse sowie den ‚Praxistag Ilm-Kreis‘“, so die Landrätin abschließend.

Foto: v.l.n.r.: Ute Bönisch, Wirtschaftsförderung Ilm Kreis; Landrätin Petra Enders; Nico Röser; Doreen Krauße-Ullrich, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Großbreitenbach und Matthias Gruhn von der STIFT bei der Scheckübergabe zur Jugendunternehmerwerkstatt. | © Ilm-Kreis

>> ZURÜCK