Landratsamt Ilm-Kreis:

„Die Woche der Erneuerbaren Energien ist inzwischen eine schöne Tradition im Ilm-Kreis. Unter diesem Aspekt haben wir das Motto der diesjährigen Woche, die vom 23. bis 29. April stattfindet, gewählt: Es heißt: Die Zukunft selbst gestalten“, so Landrätin Petra Enders und hofft auf eine rege Beteiligung.

„Wieder haben wir eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen rund um Erneuerbare Energien und die Dinge geplant, die jeder von uns selbst umsetzen kann, um seinen eigenen Beitrag für mehr Klimaschutz zu leisten. Die Woche der Erneuerbaren Energien ist aus meiner Sicht ein wichtiges Format des Austausches und der Inspiration für unterschiedliche Zielgruppen“, so Petra Enders.

Wie in jedem Jahr ist auch 2025 der beliebte Wettbewerb Erneuerbarer Energien geplant, an dem sich Schulen und Kindergärten beteiligen können. Das Interesse ist jedes Jahr sehr groß. Auch in diesem Jahr stellt der Ilm-Kreis den Schulen wieder Startersets zum Bauen von kreativen Solarmobilen zur Verfügung. 11 Schulen haben bereits Interesse signalisiert und insgesamt 277 Startersets bestellt. Der Wettbewerb startet offiziell am 31. März. Bis zum 5. Mai können Schülerinnen und Schüler ihre Modelle in ihrer teilnehmenden Schule abgeben.

Kinder können in den Kategorien Freizeit, trautes Heim, Technik, Natur und Architektur teilnehmen. Ganz wichtig: Die Modelle sollten ohne Plastik, kompostierbar und kreativ gestaltet sein. Auch ein kurzer Erklärtext ist mitzuliefern. Eine Jury, die aus Vertretern des Energie- und Umweltparks Thüringen e. V. Ilmenau, des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen, Studierenden der TU Ilmenau und dem Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises besteht, wird im Anschluss die besten Modelle prämieren.

Wie in den Vorjahren werden die Modelle in einer Ausstellung öffentlich präsentiert und auch die Gewinner werden vorgestellt.

Fotowettbewerb zum Thema Klimaschutz

Auch ein Fotowettbewerb ist geplant. Gesucht werden Motiven aus dem Ilm-Kreis, die einen Bezug zu den Themen Klimaschutz bzw. Klimafolgenanpassung haben.
Es können Fotos eingereicht werden, auf denen eine beliebige Aktivität oder Maßnahme zu sehen ist, mit der man einen kleinen oder großen Beitrag zum Klimaschutz und/oder zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Auch kleine und scheinbar „ungewöhnliche“ Maßnahmen und Aktionen können gerne abgebildet werden.

Kriterien zur Bewertung der Fotos

Die eingereichten Fotos werden nach den folgenden Kriterien bewertet:

Kriterium 1: Motiv und Themenbezug (10 Punkte)

Das Motiv muss sich im Ilm-Kreis befinden. Die Bildidee, die Auswahl des Motivs sowie der Bezug zur Aufgabenstellung und zum Thema sind bei der Bewertung entscheidend. Bei dem Betrachter sollen Emotionen geweckt werden.

Kriterium 2: Gestaltung und Fotografie (10 Punkte)

Für Bildaufbau, Anordnung und die Perspektive werden Punkte vergeben.

Kriterium 3: Bildqualität und Fotografie (10 Punkte)

Hier wird die technische Qualität wir Schärfe, Belichtung, Fokus sowie Kontraste bewertet. Der Fotograf muss die ausgewählte Fotografie in Druckauflösungsqualität schicken.

Preise

Als Anreize werden attraktive Geldpreise für die Plätze 1-3 ausgelobt. 1. Preis: 120 Euro, 2. Preis: 80 Euro, 3. Preis: 50 Euro. Teilnehmen können Menschen aller Altersgruppen.

Einsendeschluss

Teilnehmer werden gebeten, ihr Foto in hochauflösender, druckfähiger Datei (2 MB bis max. 4 MB) bis zum 23.05.2025 per E-Mail an die E-Mail: zu senden.

Veranstaltungen zur Woche der Erneuerbaren Energien

Die Auftaktveranstaltung findet am 23. April von 17 bis 20 Uhr in der Neuen Mitte in Ichtershausen statt. Im Zentrum steht der Workshop „Aktionsprogramm Klimaschutz & Nachhaltige Entwicklung 2026-2030“.

Am 24. April findet im SBSZ in Ilmenau ein Workshop zur „Einführung in die eigenverantwortliche Herstellung von Photovoltaik auf Bestands(-Dach)ziegeln statt, mit dem Ziel, die Nutzbarkeit von Bestandsziegeln für die Energieerzeugung aufzuzeigen und eigene (Mikro-)Photovoltaikmodule herzustellen. Es sind drei Module geplant: Jeweils 9 bis 11 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 17 bis 19 Uhr.

Für den 24. April ist um 18 Uhr ein VHS-Kurs „Neue Energie“ in der Volkshochschule in Arnstadt geplant. Schwerpunktthema ist die Windenergie. Anmeldungen sollten über die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau erfolgen.

Von der Theorie in die Praxis geht es am 25. April um 13 Uhr gemeinsam mit der VHS Arnstadt. Geplant ist eine Exkursion zum Thema „Neue Energie“ mit dem Ziel der Besichtigung eines Windrades in der Gemeinde Bucha bei Jena. Abfahrt ist 13 Uhr in Arnstadt. Anmeldungen sollten ebenfalls über die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau erfolgen.

Ausgewählte Schülergruppen werden am 28. April im Alten Spital in Arnstadt in die Kunst des Lehmbaus eingeführt. Am 29. April steht das Infomobil der Verbraucherzentrale Thüringen von 10 bis 16 Uhr am Hopfenbrunnen in Arnstadt und informiert rund um das Thema Erneuerbare Energien.

Am 29. April geht es um 16:30 Uhr im Prinzenhof in Arnstadt um das Thema „Heizungstausch für mein Haus. Wie kann ich das angehen?“

Fragen beantwortet gern Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises, Telefon: 03628 738-404, E-Mail:

 

Bild: Am 23. April beginnt die Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis. | © Landratsamt Ilm-Kreis