Regionalmanagement Thüringer Bogen:
Die renommierte Genussmesse Grüne Woche in Berlin steht vor der Tür. Bereits zum dritten Mal präsentiert sich die Region Thüringer Bogen mit exzellenten Produkten und kulinarischen Raffinessen vor Ort. Mit insgesamt acht Mitausstellern haben die Besucher:innen der Messe die Möglichkeit, die Vielfalt und Qualität der Region zu entdecken und sich von der Leidenschaft der Hersteller begeistern zu lassen. Einige Unternehmen begleiten die Präsentation des Thüringer Bogens bereits wiederholt, wie zum Beispiel der Rosenhof Holzhausen. Doch wer ist in diesem Jahr neu mit dabei?
Die Bäckerei Stiebling aus Schwarzhausen versüßt Momente mit Cakees.
Auf der Grünen Woche in Berlin im kommenden Jahr vertritt auch der Thüringer Bogen, die gemeinsame Regionenmarke des Ilm-Kreises und des Landkreises Gotha, die Farben des Freistaats. Die Besucher erwartet Ende Januar 2025 dort auch eine süße Komponente – nämlich von der Bäckerei Stiebling in Schwarzhausen gebackene Cakees. Dahinter verbergen sich neben den bekannten landestypischen Kuchen auch Sorten, die im Unternehmen entwickelt wurden, wie Thüringer Wanderkuchen oder Fitness-Protein-Kuchen. Inhaber Steffen Stiebling will mit rund 20 Sorten auf der Grünen Woche auf sein Angebot aufmerksam machen. Zumal seine Kuchen aus der Cakees-Serie ungekühlt viele Monate haltbar sind. Und das, so verspricht er, ohne künstliche Zusatz- oder Konservierungsstoffe.
Damit sind die Backwaren interessant für Menschen, die unterwegs sind und auf guten Geschmack nicht verzichten wollen. Bäckermeister Stiebling entstammt einer Familie, die sich seit 1922 dem Handwerk verschrieben hat. Der Großvater backte in seiner Dorfbäckerei Brot und Brötchen und fertigte Gebäck an. Das würde auf Dauer nicht reichen, war sich Steffen Stiebling sicher, als er 1987 den elterlichen Betrieb übernahm. Und erst recht war ihm das klar, als Deutschland wieder ein Land wurde. Gemeinsam mit einem Partner gründet er die Firma Thoks, in der Thüringer Blechkuchen hergestellt wurden. Später verkaufte er seine Anteile. Und als umtriebiger, reisefreudiger Mensch suchte und fand er neue Herausforderungen. Stiebling baute in Indien ein Unternehmen auf, in dem, na klar, Kuchen gebacken wurde. Und eingefroren an die Kunden ausgeliefert. Das, sagt er, habe sich nicht als wirklich erfolgreich erwiesen. „Ich suchte nach einer Möglichkeit, den Kuchen auf anderem Weg haltbar zu machen.“ Der Bäckermeister tüftelte, experimentierte und verwarf und fand letztlich einen Weg, seine Backwaren für einen langen Zeitraum haltbar zu machen, ohne dabei zu irgendwelchen chemischen Mitteln zu greifen.
Am Ende stand Kuchen in der Assiette gebacken, der sofort nach dem Backen versiegelt wird. Das hat sich Stiebling längst patentieren lassen. Zwar wird im indischen Unternehmen seit der Corona-Pandemie nicht mehr gebacken, doch was sich dort bewährte, fand auch in Europa ob der Qualität schnell seine Kunden. Cakees aus Schwarzhausen können in all ihrer Vielfalt deutschlandweit in rund 2000 Märkten von Edeka oder REWE gekauft werden, sie stehen bei Penny und Kaufland. Und auch Kunden in Italien, Finnland, der Slowakei und dem Mittleren Osten können sich über Kuchen Made in Thüringen freuen. Alljährlich verlassen rund 300 Tonnen der speziellen Backwaren das Unternehmen in Schwarzhausen.
Das Sortiment wird in schöner Regelmäßigkeit erweitert. Die Anregungen für neue Sorten kommen von vielen Seiten. „Viele auch von Kunden“, erzählt Stiebling. Er ist es, der dann die Rezeptur entwickelt, Bäckermeister Barthel bäckt die Prototypen. So entstehen Backwaren, deren Ursprung in traditionellen Rezepturen liegt, die jedoch modernen Anforderungen entsprechen. Das heißt ohne Aromen oder Zusatzstoffe und auch ohne industrielle Vormischungen wird von den Mitarbeitern des Familienunternehmens gebacken. Und damit bleibt das seinem Ursprung, nämlich dem Handwerk, treu.
Foto: Reagan Adaju verpackt Cakees der Bäckerei Stiebling. | © Simmen
Die Grüne Woche, die als die bedeutendste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bekannt ist, bietet eine ideale Plattform für die teilnehmenden Unternehmen, ihre hochwertigen Erzeugnisse einem breiten Publikum vorzustellen. Der Thüringer Bogen präsentiert sich neben etwa 1.400 weiteren Ausstellern aus der ganzen Welt vom 17. bis 26. Januar 2025 als die Thüringer Schwerpunktregion in Halle 20.