TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT:
Seit 10 Jahren ist die TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT online mit täglichen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Ilm-Kreis.
Mit der Website www.tria-online.eu ist die TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT im Internet präsent. Tägliche News aus der Region und aus dem öffentlichen Geschehen im Ilm-Kreis stehen nunmehr seit zehn Jahren weltweit zur Verfügung. Aus diesem Anlass sprach Landrätin Petra Enders allen Akteuren, die in den zurückliegenden Jahren daran mitgewirkt haben, ihren Dank aus. Stellvertretend für alle hatte sie in ihrer jüngsten Pressekonferenz Karl-Heinz Schmidt als einen der Initiatoren und Wolfgang Rauprich als verantwortlichen Redakteur von Tria-Online eingeladen. Sie nannte beide „Marken-Botschafter der TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT und damit auch des Ilm-Kreises“. Eigentlich hätte auch Dr. Steffen Spieß von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, der die Marke wesentlich mit entwickelt hat, dabei sein sollen. Leider war er an dem Tag verhindert.
Start der Website hatte lange Vorgeschichte
Dem Start der Website www.tria-online.eu am 29. September 2010 ist eine lange Geschichte vorausgegangen, die bis in das Jahr 1991 zurück reicht. Nach der Friedlichen Revolution und dem folgenden politischen sowie wirtschaftlichen Umbruch mussten auch in Ilmenau Entscheidungen mit weitreichenden Folgen getroffen werden. Dabei ging es insbesondere um das Kombinat Technisches Glas und um die Zukunft des Industriegeländes auf dem Ilmenauer „Vogelherd“. Letztlich standen mehr als 4000 Arbeitsplätze zur Disposition. Karl-Heinz Schmidt war in verantwortlicher Position im ehemaligen Kombinat Technisches Glas und danach in der Glasring AG, die daraus hervorgegangen war. So erlebte er den damaligen so tiefgreifenden Strukturwandel hautnah mit und wurde selbst Akteur, der als Projektleiter einer ARGE von Treuhand Liegenschaftsgesellschaft TLG und Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen LEG die Revitalisierung des Industriegebiets mit einleitete und an der Entwicklung der Technologie Region Ilmenau wesentlich beteiligt war.
Karl-Heinz Schmidt sagte dazu: „Die Ursprünge lagen 1991 in einer Regionalkonferenz, in der zunächst Visionen vorgetragen wurden, aus denen später aufgrund wissenschaftlicher Analysen eine Strategie entwickelt werden konnte.“ Es war die technologische Prägung der Region, die damals schon durch die Technische Hochschule Ilmenau intendiert war, die schließlich zur Technologie Region Ilmenau führte. Diese wurde 1996 auf den Weg gebracht. Schmidt betonte, dass damals viele Verantwortliche aus Bund und Land, aus dem Kreis und der Stadt beteiligt waren und an einem Strang zogen. „Dieser Erfolg war vor allem möglich, weil alle Beteiligten gut harmonierten und gut zusammenarbeiteten“, so Schmidt: „Damit war in der hiesigen Region eine Situation mit enormen Potenzialen entstanden, die es so an anderen Orten nicht gegeben hat und bis heute nicht gibt, aber Vorbild für weitere Revitalisierungsprojekte wurde.“
Markenentwicklung wesentlich von Dr. Steffen Spieß vorangetrieben
1998 zum Thüringen Tag in Ilmenau wurde das Logo der Technologie Region Ilmenau durch den damaligen Thüringer Wissenschaftsminister Gerd Schuchardt und Dr. Steffen Spieß von der LEG Thüringen erstmal der Öffentlichkeit vorgestellt. Spieß hatte die Markenentwicklung entscheidend vorangetrieben. Das damals präsentierte Logo ist im Wesentlichen bis heute unverändert, außer, dass die Technologie Region Ilmenau 2005 um den nördlichen Ilm-Kreis erweitert wurde und seitdem TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT heißt, was nun auch im Logo steht. 2005 wurde auch das erste Regionalmanagement im Ilm-Kreis ins Leben gerufen. Karl-Heinz Schmidt wurde 2007 selbst Regionalmanager und führte die begonnene Entwicklung erfolgreich fort. Gemeinsam mit der damaligen Technologiegesellschaft Thüringen mbH, einer Tochtergesellschaft der TU Ilmenau und zugleich Trägerin des Regionalmanagements, und der Wirtschaftsförderung des Ilm-Kreises setzte er sich für die Entwicklung einer Internetpräsenz der Region ein.
Anfang 2010 wurde der Ilmenauer Firma Büro für Kommunikation und Projektentwicklung, Wolfgang Rauprich, der Auftrag erteilt, in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement ein Konzept für eine Website der Technologie Region zu entwickeln. Mit Unterstützung durch die Technologiegesellschaft Thüringen wurde diese Internetpräsenz ins Netz gestellt. Die ersten noch inoffiziellen Veröffentlichungen auf der Seite gab es bereits Mitte April 2010. Die Website wurde in der Folge weiter perfektioniert, sodass am 29. September 2010 die offizielle Übergabe erfolgen konnte. Seither hat sich die Seite zu einem Portal für die TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT mit einer Vielzahl von Themenseiten entwickelt und um eine englische Version ergänzt. Nutzer aus fast allen europäischen Ländern, aus den USA, Russland, Brasilien und China frequentieren die Internetseite, selbst von so exotischen Inseln wie Sankt Helena oder Tonga wurden Besucher registriert. Im Jahr 2019 gab es mehr als 185.000 Seitenaufrufe, bis Oktober dieses Jahres waren es bereits 195.000. Pro Monat besuchen zwischen 5400 und 6800 Internetnutzer die Website.
Am Ende hob Landrätin Petra Enders noch einmal die Erfolgsgeschichte der TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT hervor und den Ilm-Kreis als wirtschaftlich dynamischste Region Thüringens. Sie verwies dabei auf das Standortentwicklungskonzept, welches bereits 1991 festgeschrieben wurde, aber bis heute die Grundlage für das Selbstverständnis des Regionalmanagements sei. Weiter sagte sie: „Karl-Heinz Schmidt, Dr. Steffen Spieß, Wolfgang Rauprich und viele weitere Akteure bei der Landesentwicklungsgesellschaft, der damaligen TLG GmbH, dem Land Thüringen und nicht zuletzt auf Landkreisebene haben die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises stets befördert und unterstützt. Ihnen gilt mein Dank. Mit dem jetzigen Regionalmanagement haben wir einen neuen Partner an der Seite, den Landkreis Gotha. Mit ihm werden wir das Erreichte fortführen und uns mit neuen Potenzialen neu aufstellen.“
Weitere Infos: TRIA online | Regionalmanagement Thüringer Bogen
Bild: Landrätin Petra Enders (Mitte) dankte Wolfgang Rauprich (l.) und Karl-Heinz Schmidt (r.) für ihr Engagement als „Marken-Botschafter der TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT“. | © Doreen Huth/LRA Ilm-Kreis